Themen für Bachelorarbeiten im Wirtschaftsingenieurwesen (nach Richtungen)
Unsere Expertinnen und Experten haben über 150 mögliche Bachelorarbeit Wirtschaftsingenieurwesen Themen zusammengestellt. Die Auswahl orientiert sich an Fachbereichen des Ingenieurwesens und ist speziell auf das Grundstudium sowie typische Anforderungen der Bachelor- und Abschlussarbeiten zugeschnitten.
Nachfolgend finden Sie die Themenvorschläge geordnet nach Fachrichtungen – in alphabetischer Reihenfolge, um die Navigation zu erleichtern.
Cybersicherheit im Unternehmensumfeld
Risikobasierte Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO/IEC 27001 in kleinen und produktionsnahen Unternehmen.
Sicherheitsherausforderungen bei der Implementierung von Zero Trust Architecture in hybriden IT-Umgebungen.
Analyse der Wirksamkeit von Security Awareness Trainings in produzierenden Unternehmen: Eine Fallstudie.
Potenziale und Grenzen von Endpoint Detection and Response (EDR) im industriellen Umfeld.
Anforderungen an Cybersicherheit bei der Integration von OT-Systemen (Operational Technology) in Fertigungsbetrieben.
IT-Sicherheitsanforderungen für Cloud-basierte ERP-Systeme im Mittelstand.
Wirtschaftliche Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Lieferkette: Eine Untersuchung deutscher Industrieunternehmen.
Einsatz von KI-basierten Tools zur Erkennung von Anomalien in Unternehmensnetzwerken.
Datenmanagement und Business Analytics
Einführung eines Data Governance Frameworks in einem kleinen Produktionsunternehmen.
Optimierung der Lagerhaltung durch den Einsatz von Business Intelligence-Tools: Ein Praxisbeispiel.
Analyse von Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Self-Service Analytics im Controlling.
Predictive Maintenance in der Instandhaltung: Datengetriebene Optimierung von Wartungsintervallen.
Data Lake vs. Data Warehouse: Ein Vergleich aus Sicht betrieblicher Anwendungsszenarien.
Einsatz von Microsoft Power BI zur Unterstützung datengestützter Entscheidungsprozesse in KMU.
Herausforderungen beim Aufbau eines unternehmensweiten Master Data Managements.
Nutzung von Echtzeitdaten zur Produktionssteuerung in Industrieunternehmen – Chancen und Risiken.
Energiemanagement und Nachhaltigkeit
Integration von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001 in bestehende Produktionsprozesse.
Bewertung der Energieeffizienzpotenziale durch intelligente Gebäudeautomation in Industrieanlagen.
Einfluss regulatorischer Vorgaben auf die Dekarbonisierungsstrategien deutscher Industrieunternehmen im mittleren Segment.
Möglichkeiten zur Abwärmenutzung in der Prozessindustrie: Technische und wirtschaftliche Aspekte.
Analyse von CO₂-Bilanzen im Maschinenbau: Methoden und praktische Anwendungsbeispiele.
Einsatz von Photovoltaik in Produktionsunternehmen: Wirtschaftlichkeit und technologische Rahmenbedingungen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD: Anforderungen und Umsetzung in Industrieunternehmen.
Entwicklung eines KPI-Systems zur Bewertung nachhaltiger Produktionsstrategien.
Finanzwirtschaft im Ingenieurwesen
Analyse von Investitionsrechnungsverfahren bei der Anschaffung automatisierter Produktionsanlagen.
Bewertung der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Technologien im Maschinenbau am Beispiel der Additiven Fertigung.
Kapitalbedarfsplanung in technischen Projekten: Methoden und Anwendung in industriegeprägten KMU.
Einfluss steigender Energiekosten auf die Investitionsentscheidungen von produzierenden Unternehmen.
Einführung wertorientierter Steuerungskonzepte in der Finanzwirtschaft technischer Unternehmen.
Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationen im Bereich Industrie 4.0: Eine vergleichende Analyse.
Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Finanzierungsstruktur projektorientierter Industrieunternehmen.
Nutzung digitaler Tools zur Optimierung des Liquiditätsmanagements in technischen Betrieben.
Informationstechnologie und Digitalisierung
IT-seitige Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0-Technologien in KMU.
Analyse von Digitalisierungsstrategien in fertigungsorientierten Unternehmen der mittleren Größenordnung: Ein Praxisvergleich.
Einführung von ERP-Systemen zur Unterstützung interner Logistikprozesse – Ein Erfahrungsbericht.
Bewertung von Digital Twin-Technologien im Anlagenbau: Nutzen, Grenzen, Zukunftsperspektiven.
Auswirkungen der EU-Datenstrategie auf datengetriebene Geschäftsmodelle in der Industrie.
Potenziale der Blockchain-Technologie im Supply Chain Tracking technischer Produkte.
Relevanz von Low-Code-Plattformen für Digitalisierungsprozesse im technischen Einkauf.
Einführung eines digitalen Datenmanagements in einem Maschinenbauunternehmen: Chancen und Risiken.
Innovationsmanagement
Erfolgsfaktoren für die Einführung agiler Methoden im technischen Projektmanagement.
Analyse von Open-Innovation-Ansätzen in der Entwicklung mechatronischer Produkte.
Bewertung von Förderprogrammen für innovative Produktentwicklungen im Anlagenbau.
Aufbau eines Innovationsmanagements in technisch geprägten Kleinunternehmen: Eine Handlungsempfehlung.
Einfluss organisationaler Strukturen auf die Umsetzung disruptiver Innovationen.
Technologieradar als Werkzeug zur strategischen Innovationsplanung in Produktionsunternehmen.
Rolle von interdisziplinären Teams in der Implementierung technologischer Neuerungen.
Patentanalyse als Grundlage für strategisches Technologiemanagement.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning in Geschäftsprozessen
Anwendung von Künstlicher Intelligenz zur Qualitätssicherung in Fertigungsprozessen.
Einsatz von Machine Learning zur Bedarfsprognose in der Materialdisposition.
Analyse automatisierter Angebotskalkulationen durch KI im technischen Vertrieb.
Integration von KI-basierten Assistenzsystemen in Wartungsabläufe industrieller Maschinen.
Potenziale und Risiken von Predictive Analytics in der Produktionsplanung.
Bewertung von ML-Algorithmen zur Optimierung der Energieverbräuche in Fertigungsbetrieben.
Prozessautomatisierung durch Natural Language Processing (NLP) im technischen Kundendienst.
Nutzung von KI in der Reklamationsanalyse: Fallstudie aus der Automobilzulieferindustrie.
Technischer Vertrieb und Marketing
Analyse digitaler Vertriebsstrategien im B2B-Bereich technischer Produkte.
Einfluss von Konfiguratoren auf die Kundenentscheidung bei komplexen Investitionsgütern.
Vergleich klassischer und digitaler Leadgenerierung im technischen Vertrieb.
Bewertung des Einsatzes von Augmented Reality im technischen Produktmarketing.
Einführung eines CRM-Systems in einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen: Chancen und Herausforderungen.
Relevanz technischer Produktkenntnisse im Vertriebsprozess erklärungsbedürftiger Industrieprodukte.
Kundenbindung durch After-Sales-Services: Fallstudie aus dem Anlagenbau.
Integration von Social Selling in den Vertriebsalltag technischer Außendienstmitarbeitender.
Operations Research
Anwendung von linearen Optimierungsmodellen zur Produktionsplanung in der Serienfertigung.
Einsatz der Warteschlangentheorie zur Optimierung von Logistikprozessen in der Intralogistik.
Vergleich heuristischer und exakter Verfahren in der Tourenplanung für technische Serviceteams.
Entwicklung eines Modells zur Optimierung von Rüstzeiten in mehrstufigen Fertigungsprozessen.
Kombination von Simulation und Operations Research zur Entscheidungsunterstützung in der Materialflussplanung.
Einsatz von Mixed-Integer-Programming zur Kapazitätsplanung in Fertigungsbetrieben.
Optimierung der Personaleinsatzplanung in Schichtbetrieben mit Hilfe von Solver-Anwendungen.
Modellierung und Analyse eines Netzwerkflussproblems in der Ersatzteillogistik.
Produktionsmanagement und -optimierung
Einführung von Lean Management-Prinzipien in der Kleinserienfertigung: Eine Umsetzungsanalyse.
Nutzung digitaler Assistenzsysteme zur Optimierung manueller Montagetätigkeiten.
Produktionssteuerung in Echtzeit durch Industrie-4.0-Technologien: Fallstudie aus dem Sondermaschinenbau.
Bewertung der Implementierung von Kanban-Systemen in der Baugruppenmontage.
Reduktion von Durchlaufzeiten durch Value Stream Mapping: Praxisanalyse in einem betrieblich ausgerichteten Industriebetrieb.
Einführung eines MES-Systems zur digitalen Steuerung der Fertigung.
Analyse der Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf den Materialfluss.
Nachhaltige Gestaltung von Produktionslayouts unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Materialwegen.
Qualitätsmanagement
Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden nach Six Sigma in der Serienfertigung.
Relevanz von Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analysen (FMEA) bei Produktneuentwicklungen.
Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems in einem Industriebetrieb.
Anwendung statistischer Prozesskontrolle (SPC) in der Zerspanungstechnik.
Bedeutung von ISO 9001-Zertifizierungen für den Marktzugang technischer Produkte.
Qualitätskennzahlen als Steuerungsinstrument in der Fertigung: Analyse eines Praxisbeispiels.
Digitale Rückverfolgbarkeit als Element des integrierten Qualitätsmanagements.
Kundenreklamationen als Informationsquelle zur kontinuierlichen Optimierung von Geschäftsprozessen.
Supply Chain Management
Digitale Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette: Analyse der Anwendung von RFID-Technologie in der Konsumgüterindustrie.
Bewertung der Anwendbarkeit cloudbasierter SCM-Tools in mittelständischen Unternehmen.
Nutzung von Blockchain zur Sicherstellung von Transparenz in globalen Liefernetzwerken.
Nachhaltige Lieferantenbewertung im Kontext der EU-Lieferkettenrichtlinie.
Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf die Resilienz europäischer Supply Chains.
Integration von Umweltindikatoren in SCM-Kennzahlensysteme.
Bedeutung von Lieferantenkooperation bei kurzfristigen Investitionsentscheidungen.
Entwicklung eines Bewertungssystems mit klarem Bezug auf Nachhaltigkeit in der Beschaffung.
Unternehmensstrategien und Führung
Einführung agiler Führungsmodelle im technischen Projektumfeld: Ein Praxisbeispiel.
Strategisches Technologiemanagement in industriellen KMU: Chancen und Grenzen.
Umsetzung wertebasierter Führung in produktionsorientierten Unternehmen.
Einfluss der Unternehmensgröße auf die Umsetzung langfristiger Innovationsstrategien.
Bedeutung der Personalstrategie im Kontext von Digitalisierung und Fachkräftemangel.
Auswahl des richtigen Themas für die eigene Arbeit: Was persönliche Interessen und Unternehmensbedarfe gemeinsam haben.
Strategische Leitlinien, die einen wertvollen Beitrag im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens aufweisen.
Rolle eines Ghostwriters bei der Analyse von Führungsstrategien im Rahmen der Bachelorarbeit.
Logistik in technischen Anwendungen
Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen in Produktionslogistik: Wirtschaftliche Bewertung.
Optimierung der Lagerlogistik mit Hilfe mobiler Scantechnologien in der Elektronikfertigung.
Einführung digitaler Tourenplanung in der Ersatzteillogistik: Eine Fallstudie.
Nachhaltigkeit als Zielgröße in der Transportlogistik: Analyse eines Logistikdienstleisters.
Planung von Lagerstrukturen für kleinere Industrieunternehmen im Maschinenbau.
Bachelorarbeit im Bereich Technische Logistik: Herausforderungen bei der Umsetzung datengetriebener Lösungen.
Reale Beispiele für eine Bachelorarbeit im Umfeld der Automobillogistik.
Vergleich klassischer und KI-gestützter Dispositionsmodelle in der praxisnahen Anwendung.
Wettbewerbsstrategien für gesättigte Märkte
Wettbewerbsdifferenzierung durch After-Sales-Services im Maschinenbau.
Marktanalyse und Produktstrategie für technologische Nischenmärkte.
Einführung modularer Produktarchitekturen als Reaktion auf aktuelle Herausforderungen in der Serienproduktion.
Digitalisierung als Wettbewerbsfaktor im industriellen B2B-Segment: Chancen und Risiken.
Nutzung spezialisierter Serviceangebote zur Kundenbindung in stagnierenden Märkten.
Innovationszyklen und Time-to-Market: Strategien zur Effizienzsteigerung im wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Kontext.
Relevanz von Nachhaltigkeit für Markenimage und Marktzugang technischer Produkte.
Unterstützung durch Ghostwritern bei der Erarbeitung strategischer Ansätze in der Bachelorarbeit – Nutzen und Grenzen.
Cloud-Lösungen zur Produktionssteigerung
Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Cloud-MES-Systemen in Fertigungsbetrieben.
Bewertung hybrider Cloud-Architekturen in der Produktionssteuerung: Eine Fallstudie.
Vergleich zwischen On-Premise- und Cloud-Lösungen im Kontext von Industrie 4.0-Prozessen.
Bachelorarbeit im Wirtschaftsingenieurwesen: Potenziale von Cloud-Technologie zur Verbesserung der Datentransparenz.
Auswahl eines geeigneten Themen-Generators für das Thema für deine Bachelorarbeit im Bereich Produktions-IT.
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorarbeit: Integration von Cloud-ERP-Lösungen in betriebliche Industrieunternehmen der mittleren Größe.
Cybersecurity-Anforderungen bei der Nutzung von Cloud-Services im Fertigungsumfeld.
Untersuchung der Systemverfügbarkeit cloudbasierter Anwendungen in fertigungsnahen Unternehmen.
Aktuelle Schwerpunktthemen mit hoher Relevanz
Nachhaltige Produktionssysteme
Potenziale kreislauffähiger Produktgestaltung im Maschinenbau: Eine Bewertung entlang der Wertschöpfungskette.
Nachhaltige Materialwahl in Fertigungsprozessen: Technische und wirtschaftliche Abwägung.
Analyse von Energieverbrauch und CO₂-Bilanz im Rahmen einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit am Beispiel eines Fertigungsbetriebs.
Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in mittelständischer Unternehmen.
Technische Umsetzung von Wasser- und Abwassermanagement in industriellen Produktionsprozessen.
Möglichkeiten der Abwärmerückgewinnung in der Lebensmittelproduktion.
Integration nachhaltiger Lieferantenbewertung in ERP-Systeme.
Auswahl des perfekten Themas für eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit zum Thema Ressourceneffizienz.
Digitale Supply Chains
Echtzeit-Tracking in globalen Lieferketten: Nutzung von IoT-Sensorik im Warenfluss.
Einsatz digitaler Zwillinge zur Simulation von Liefernetzwerken: Ein Praxisvergleich.
Automatisierungspotenziale durch RPA in der Beschaffung technischer Komponenten.
Strategien zur Datenintegration in dezentralen Liefernetzwerken.
Bewertung digitaler SCM-Plattformen im Hinblick auf Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit.
Wie ein Themen-Generator bei der Entwicklung datenbasierter Supply-Chain-Themen helfen kann.
Fachgebiet Supply Chain Management: Thema zu wählen, das sowohl technische als auch logistische Aspekte verbindet.
Professionelle Unterstützung bei der Ausarbeitung einer datenbasierten SCM-Strategie im Rahmen der Bachelorarbeit.
KI-gestützte Entscheidungsfindung
Einsatz von KI zur Nachfrageprognose bei variablen Produktionsmengen.
Nutzung von ML-Algorithmen zur Produktionsplanung unter Energiepreisschwankungen.
Unterstützung technischer Projektleitung durch automatisierte Entscheidungssysteme.
Analyse von Entscheidungsbäumen zur Priorisierung von Wartungseinsätzen.
Kombination aus Data Mining und Expertensystemen in der Investitionsanalyse.
Anwendungsfelder von Reinforcement Learning in der Betriebsoptimierung.
Entwicklung eines Bewertungsmodells für KI-basierte Planungstools im industriellen Kontext.
Ghostwriter als Begleiter bei der Bewertung der Anwendbarkeit von KI-Systemen im Rahmen einer Bachelorarbeit.
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist ein vielversprechender Bereich, der sich weiterentwickeln wird. Wenn Sie sich für diesen Weg in Ihrer beruflichen Zukunft entschieden haben, sollten Sie das Verfassen Ihrer Thesis und die Themenwahl nicht auf die leichte Schulter nehmen. Zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten. Wenden Sie sich entweder an Ihren Lehrstuhl oder an eine zuverlässige Ghostwriting-Agentur.