Wer in Wirtschaftsinformatik studiert, steht früher oder später vor einer der wichtigsten Aufgaben im Studium: der Bachelorarbeit. Diese Arbeit ist nicht nur ein formaler Abschluss, sondern oft auch der erste Schritt in Richtung Karriere. Viele Studierende sind dabei unsicher, welches Thema geeignet ist, was realistisch umsetzbar ist – und wie man überhaupt anfangen soll. Wenn Sie sich in dieser Phase Unterstützung wünschen, begleiten wir Sie gern – etwa mit einem erfahrenen Ghostwriter Bachelorarbeit, der Ihnen hilft, Struktur in Ihre Ideen zu bringen. Genau hier hilft es auch, sich zunächst mit möglichen Themen für Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik zu beschäftigen. Ein gutes Thema ist mehr als ein Schlagwort – es ist ein Ausgangspunkt für eine spannende, lösungsorientierte Arbeit. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ein passendes Thema finden, worauf Sie achten sollten und welche Beispiele Ihnen als Orientierung dienen können.

Analyse der Auswirkungen der Themenwahl auf Ihre Bachelorarbeit

Die Wahl des Themas für Ihre Bachelorarbeit beeinflusst vieles: Ihre Motivation, die Qualität der Arbeit, aber auch Ihre spätere Spezialisierung im Beruf. Ein gutes Thema bringt Sie in den Flow, ein schlechtes Thema führt oft zu Frust und Prokrastination. Deshalb sollten Sie sich genug Zeit nehmen, um sich wirklich mit der Frage zu beschäftigen: Was interessiert mich? Wo sehe ich eine praktische Anwendung? Was kann ich in drei Monaten realistisch bearbeiten?

Viele Studierende glauben, sie müssten etwas völlig Neues erfinden. Das stimmt nicht. Viel wichtiger ist, dass das Thema klar eingegrenzt ist, gut recherchiert werden kann und einen erkennbaren Nutzen hat – entweder für die Praxis oder für die Wissenschaft.

So finden Sie das passende Thema für Ihre Bachelorarbeit

  • Die eigenen Interessen verstehen: Das Thema sollte aktuelle Fragestellungen aufgreifen und auf vorhandene Forschung aufbauen.

  • Praxis oder Theorie? – In Wirtschaftsinformatik ist beides möglich: Sie können entweder theoretisch arbeiten – z. B. indem Sie bestehende Modelle vergleichen – oder praktisch, z. B. mit einem eigenen Softwareprototyp. Wenn Sie einen Praxispartner haben, können Sie auch ein aktuelles Problem im Unternehmen analysieren.

  • Die richtige Eingrenzung: „Digitalisierung im Mittelstand“ klingt zwar interessant, ist aber viel zu breit. Eine bessere Variante wäre: „Einführung von Cloud-basierten ERP-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen – Chancen und Herausforderungen“. Hier sieht man sofort: Es ist klar eingegrenzt, realistisch und mit Praxisbezug.

  • Datenverfügbarkeit: Statistiken, Studien oder Experteninterviews sollten zugänglich sein.

Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Themen Beispiele

Mentale Karte mit Wirtschaftsinformatik Bachelorarbeit Themen

Wenn Sie sich einen schnellen Überblick über mögliche Themen verschaffen möchten, hilft eine visuelle Darstellung oft mehr als lange Listen. Unsere mentale Karte zeigt Ihnen klar und strukturiert, welche Themenbereiche es gibt – und wie vielfältig die Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik gestaltet werden kann. Wer möchte, kann sich die Karte direkt anschauen oder als Inspiration für die eigene Themenwahl nutzen.

Wie hilft Ihnen eine mentale Karte bei der Themenfindung?

Die Wahl eines Themas für die Bachelorarbeit in Wirtschaftsinformatik ist oft der erste große Stolperstein. Viele Studierende fühlen sich überfordert – nicht weil sie kein Interesse haben, sondern weil die Möglichkeiten schier endlos wirken. Genau hier setzt die mentale Karte an.

Die folgende mentale Karte dient als visuelle Orientierungshilfe. Sie zeigt Ihnen auf einen Blick, wie vielfältig das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik ist – und wie sich einzelne Themen logisch gliedern lassen.

In der Mitte finden Sie die Hauptkategorie: Wirtschaftsinformatik Bachelorarbeit Themen. Von dort aus verzweigen sich die wichtigsten Bereiche wie Data Science, Cloud Computing oder Projektmanagement – und zu jedem Bereich sehen Sie konkrete Beispielthemen, die bereits eine gewisse Spezialisierung mitbringen.

Was können Sie mit der Karte tun?

Hier geht es um die Veränderungen, die Unternehmen durch den Einsatz neuer Technologien erleben. Besonders für Bachelorarbeiten spannend, da hier Theorie und Praxis gut verbunden werden können.

Ideen sammeln

Wenn Sie noch keine Ahnung haben, wo Sie anfangen sollen, klicken Sie sich gedanklich durch die Karte. Welcher Bereich spricht Sie an?

Lücken erkennen

Vielleicht interessiert Sie ein Bereich, zu dem Sie in der Karte noch keine konkreten Themen finden – das kann bedeuten, dass Sie eine echte Nische entdeckt haben.

Themen eingrenzen

Haben Sie schon eine grobe Idee, z. B. „etwas mit KI“, hilft Ihnen die Karte dabei, genauer zu werden: Chatbots, Explainable AI oder doch Empfehlungssysteme?

Mit Ihrem Betreuer sprechen

Die Karte ist auch ein tolles Werkzeug, um in Gespräche mit Betreuer:innen oder Kommiliton:innen einzusteigen. Sie zeigt, dass Sie strukturiert denken und verschiedene Richtungen abwägen können.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bachelorarbeit?
Wir können helfen!

Hinterlassen Sie eine Anfrage für eine kostenlose Beratung und wir werden Sie kontaktieren.

Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Themen Beispiele

Hier finden Sie eine Auswahl an Themen, die in den letzten Jahren häufig bearbeitet wurden oder aktuell sehr relevant sind. Diese Liste ist keine Vorlage, sondern eine Anregung:

Digitalisierung und digitale Transformation Themen

Hier geht es um die Veränderungen, die Unternehmen durch den Einsatz neuer Technologien erleben. Besonders für Bachelorarbeiten spannend, da hier Theorie und Praxis gut verbunden werden können.

  • Analyse der Erfolgsfaktoren bei der digitalen Transformation von KMU
  • Die Rolle von Change Management in Digitalisierungsprozessen
  • Entwicklung eines Reifegradmodells für die digitale Transformation in der Industrie
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Einzelhandel: Chancen und Risiken
  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Unternehmenskultur
  • Digitale Transformation in Familienunternehmen: Hindernisse und Lösungen
  • Vergleich von Digitalisierungsstrategien in Deutschland und Skandinavien
  • Wie beeinflusst die Digitalisierung die Organisationsstruktur von Unternehmen?

Data Science und Business Intelligence

In dieser Kategorie geht es um die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen.

  • Entwicklung eines Dashboards zur Vertriebsanalyse mit Power BI
  • Einsatz von Data Mining zur Kundensegmentierung in E-Commerce-Unternehmen
  • Predictive Analytics im Einzelhandel: Ein Vergleich von Methoden
  • Einführung von Self-Service BI – Chancen und Herausforderungen
  • Business Intelligence im Controlling: Eine Fallstudie aus der Praxis
  • Datenqualität als Erfolgsfaktor in BI-Projekten
  • Analyse von Kundenverhalten durch Web Analytics Tools
  • Data Science in der Personalplanung: Optimierung durch Forecasting
  • Relevanz von Data Governance in datengetriebenen Unternehmen
  • Wie beeinflussen Datenvisualisierungen unternehmerische Entscheidungen?

Machine Learning und Künstliche Intelligenz Themen

Ein besonders modernes und zukunftsorientiertes Feld, das viele Möglichkeiten für Bachelorarbeiten bietet – sowohl im technischen als auch im strategischen Bereich.

  • Einsatz von KI im Kundenservice: Chatbots im Vergleich
  • Entwicklung eines Empfehlungssystems für einen Onlineshop
  • Machine Learning zur Betrugserkennung im Finanzwesen
  • Analyse ethischer Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen
  • Chancen und Risiken von KI-gestützten Entscheidungssystemen
  • KI in der Personalabteilung: Automatisierung von Bewerbungsprozessen
  • Implementierung von Machine Learning Modellen mit Python in der Praxis
  • Wie verändert KI das Rollenverständnis von Mitarbeitenden?
  • Der Einfluss von Explainable AI auf das Vertrauen in automatisierte Systeme
  • KI-basierte Prognosen im Supply Chain Management

IT-Management und IT-Governance Themen

Hier geht es um die strategische Steuerung von IT in Unternehmen – ein klassisches Feld der Wirtschaftsinformatik, das oft an der Schnittstelle zwischen Technik und Management liegt.

  • Entwicklung einer IT-Strategie für kleine Unternehmen
  • IT-Governance in multinationalen Unternehmen: Modelle und Praxisbeispiele
  • Analyse von IT-Risiken und deren Management in Projekten
  • Der Einfluss der IT-Abteilung auf die digitale Innovationskraft von Unternehmen
  • Bewertung von IT-Investitionen: Methodenvergleich ROI, TCO und NPV
  • Einführung von IT-Service-Management (ITSM) nach ITIL in mittelständischen Firmen
  • Cybersecurity-Strategien im Kontext von IT-Governance
  • Cloud Governance: Herausforderungen bei der Steuerung von Cloud-Services
  • IT-Compliance und Datenschutz in der EU: Herausforderungen für Unternehmen
  • Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT – eine empirische Untersuchung

Cloud Computing und IT-Infrastruktur Bachelor Themen

Ein Bereich, der technische Tiefe bietet und sich ideal für praktische Arbeiten eignet, z. B. mit einem Projektpartnerunternehmen.

  • Vergleich von Public, Private und Hybrid Cloud im Mittelstand
  • Einführung von Cloud-basierten ERP-Systemen: Eine Fallstudie
  • Auswirkungen von Cloud Computing auf die IT-Kostenstruktur
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Auswahl von Cloud-Anbietern
  • Migration klassischer IT-Systeme in die Cloud – ein Praxisleitfaden
  • Cloud-native Entwicklung vs. klassische Architektur: Ein Vergleich
  • Virtualisierung in der Unternehmens-IT: Chancen und Grenzen
  • Sicherheit im Cloud Computing: Analyse aktueller Bedrohungen
  • Nutzung von Infrastructure-as-Code in modernen DevOps-Teams
  • Nachhaltigkeit von Cloud-Lösungen: Wie grün ist die Wolke wirklich?

Informationssicherheit und Datenschutz Bachelorarbeit Themen

Dieser Bereich gewinnt durch neue Gesetze (wie DSGVO) und steigende Cyber-Bedrohungen stetig an Bedeutung.

  • Auswirkungen der DSGVO auf IT-Systeme mittelständischer Unternehmen
  • Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für ein kleines Unternehmen
  • Phishing-Attacken und ihre Abwehr – ein praxisnaher Leitfaden
  • Sicherheitslücken in Webanwendungen: Analyse und Präventionsmaßnahmen
  • Aufbau eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO 27001
  • Awareness-Programme zur Sensibilisierung für IT-Sicherheit: Wirkung und Umsetzung
  • Datenschutzkonforme Nutzung von Cloud-Diensten im Gesundheitswesen
  • Zero Trust Architecture – Zukunftsmodell für Unternehmenssicherheit?
  • Cybersecurity im Homeoffice: Risiken und Lösungen
  • Quantitative Bewertung von IT-Sicherheitsmaßnahmen

Enterprise Resource Planning (ERP) und Geschäftsprozesse Themen

Ein zentraler Anwendungsbereich der Wirtschaftsinformatik – hier geht es um integrierte Systeme, die ganze Unternehmen abbilden.

  • Auswahl und Einführung eines ERP-Systems: Kriterien und Fallstricke
  • Prozessoptimierung durch ERP – eine Fallstudie aus der Logistik
  • Customizing vs. Standardisierung in SAP-Systemen
  • Auswirkungen der ERP-Einführung auf Arbeitsprozesse
  • Integration von CRM- und ERP-Systemen: Herausforderungen und Lösungen
  • ERP im E-Commerce: Wie sinnvoll ist die Investition für kleine Shops?
  • Open-Source ERP vs. proprietäre Systeme: Kosten-Nutzen-Analyse
  • Cloud-basierte ERP-Lösungen: Flexibel oder risikoreich?
  • ERP-Systeme in Non-Profit-Organisationen: Besonderheiten und Anforderungen
  • Analyse typischer Fehler bei der ERP-Einführung und wie man sie vermeidet

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bachelorarbeit?
Wir können helfen!

Hinterlassen Sie eine Anfrage für eine kostenlose Beratung und wir werden Sie kontaktieren.

E-Business und digitale Geschäftsmodelle Themen für Abschlussarbeiten

Einer der dynamischsten Bereiche – hier kann man gut aktuelle Trends aufgreifen und mit wirtschaftlicher Analyse kombinieren. Dabei spielen Business Intelligence Systemen eine immer größere Rolle: Sie helfen Unternehmen, Nutzerverhalten zu analysieren, Prozesse zu optimieren und neue digitale Geschäftsmodelle datenbasiert zu steuern. Wer im Rahmen seiner Bachelorarbeit erforschen möchte, wie sich Technologie und Ökonomie verzahnen, findet in diesem Themenfeld zahlreiche spannende Ansätze.

  • Plattformökonomie: Geschäftsmodelle von Amazon, Uber & Co. im Vergleich
  • Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand: Chancen und Hemmnisse
  • Subscription-Modelle in digitalen Märkten: Erfolgsfaktoren und Risiken
  • Einfluss von User Experience auf den Umsatz von Online-Shops
  • Entwicklung eines eigenen E-Commerce-Konzepts für eine Nischenbranche
  • Mobile Commerce: Nutzung und Potenzial in Deutschland
  • Omnichannel-Strategien im Einzelhandel: Anforderungen an IT-Systeme
  • Digitalisierung im Lebensmittelhandel: Von der App zur Lieferkette
  • Analyse der Zahlungsabwicklung in E-Business-Plattformen
  • Digitale Marktplätze: Funktionsweise, Regulierung und Wettbewerb

Projektmanagement und agile Methoden Themenvorschläge

In vielen Unternehmen werden Projekte heute agil umgesetzt – ein spannendes Feld, um IT, Organisation und Psychologie zu verbinden.

  • Vergleich klassisches vs. agiles Projektmanagement: Welcher Ansatz ist wann besser?
  • Einführung von Scrum in einem mittelständischen Unternehmen: Erfahrungen und Herausforderungen
  • Erfolgsfaktoren für IT-Projekte in agilen Teams
  • Agile Skalierung mit SAFe: Theorie und Praxis im Vergleich
  • Konfliktmanagement in agilen Projektteams
  • Agile Methoden im öffentlichen Sektor – Chancen und Grenzen
  • Rolle des Product Owners in agilen Projekten: Eine qualitative Untersuchung
  • Remote-Arbeit und agile Kommunikation: Ein Widerspruch?
  • Hybride Projektmanagementmethoden: Verbindung von Waterfall und Scrum
  • Projektcontrolling in agilen Umgebungen – wie messen wir Fortschritt wirklich?

Mensch-Technik-Interaktion und Usability Bachelor Themen

Ein Bereich, der besonders relevant wird, wenn Sie sich für Design, Psychologie und Informatik zugleich interessieren.

  • Usability-Analyse einer bestehenden Webanwendung: Nutzerfreundlichkeit im Fokus
  • Entwicklung und Testung eines Prototyps mit Fokus auf Barrierefreiheit
  • UX-Design in ERP-Systemen: Warum sind viele Masken so kompliziert?
  • Mobile Apps für ältere Menschen: Design-Prinzipien und Praxisbeispiele
  • Eye-Tracking zur Optimierung von Nutzeroberflächen – Anwendung und Grenzen
  • Wie beeinflusst Farbauswahl die Nutzerführung in Websystemen?
  • Psychologische Aspekte bei der Gestaltung digitaler Anwendungen
  • Gamification in Business-Anwendungen: Nutzen oder Ablenkung?
  • Responsive Design: Herausforderungen bei komplexen Unternehmenslösungen
  • Vergleich von Designsystemen: Material Design vs. Apple Human Interface Guidelines

Wirtschaftsinformatik Themen Bachelorarbeit: Nachhaltigkeit, Ethik und gesellschaftliche Auswirkungen der IT

Ein Bereich mit wachsender Bedeutung – besonders für Studierende, die sich mit der „großen Perspektive“ beschäftigen möchten.

  • Nachhaltige IT: Energieverbrauch und Emissionen in Rechenzentren
  • Green IT im Unternehmenskontext: Messbarkeit und Umsetzung
  • Ethik in der KI-Entwicklung: Zwischen Innovation und Verantwortung
  • Digitale Teilhabe: Wie können IT-Systeme barrierefrei gestaltet werden?
  • Soziale Auswirkungen von Automatisierung auf den Arbeitsmarkt
  • Datenschutz als gesellschaftliches Gut – eine ethische Betrachtung
  • Digital Detox: Auswirkungen permanenter Erreichbarkeit in der Arbeitswelt
  • Nachhaltige Softwareentwicklung – Methoden und Prinzipien
  • IT in Entwicklungsländern: Herausforderungen und Lösungen
  • Wie kann Wirtschaftsinformatik zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen?

Themen für Abschlussarbeiten zu digitalen Plattformen und API-Ökonomie

  • Plattformstrategie im B2B-Bereich: Erfolgsfaktoren und Risiken
  • API-Management in Unternehmen: Sicherheit, Dokumentation und Skalierbarkeit
  • Monetarisierungsmodelle digitaler Schnittstellen: Ein praxisnaher Vergleich
  • Interoperabilität zwischen SaaS-Plattformen: Technische und organisatorische Herausforderungen
  • Innovation durch offene Schnittstellen: Wie APIs Startups voranbringen

Bachelorarbeit Themen im Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung

  • Elektronische Patientenakte: Analyse der Umsetzung und Akzeptanz
  • Krankenhaus-IT im Vergleich: Welche Systeme sind zukunftsfähig?
  • Digitalisierung von Verwaltungsprozessen: Status quo und Perspektiven
  • Datenschutz im Gesundheitssektor: Zwischen regulatorischen Vorgaben und technischer Realität
  • Mobile Health: Nutzung, Datenschutz und wirtschaftlicher Mehrwert

Wirtschaftsinformatik Themen zur digitalen Bildung und Wissensmanagement

  • Learning-Management-Systeme an Hochschulen: Usability und Lernerfolg
  • Digitale Lernplattformen im Unternehmenskontext: Anforderungen und Designprinzipien
  • Wissensmanagement in agilen Teams: Tools, Nutzung und Barrieren
  • Open-Source vs. kommerzielle E-Learning-Systeme im Vergleich
  • Digitale Prüfungen: Sicherheit, Fairness und Akzeptanz in der Praxis

Nachhaltige Digitalisierung – Themen für die Bachelorarbeit

  • Wirtschaftsinformatik und Circular Economy: Potenziale und Grenzen
  • Digitale Werkzeuge zur ökologischen Bewertung von Produkten
  • Nachhaltigkeit in Lieferketten: Einsatz von IT zur Transparenzsteigerung
  • Recyclingprozesse digital unterstützen: IT-gestützte Rücknahmelösungen
  • Green Coding: Nachhaltige Softwareentwicklung in der Praxis

    Arbeitsart*

    Ihre Arbeit*

    Fachrichtung*

    Ihr Fachbereich*

    Thema*

    Seitenzahl*

    Liefertermin*

    E-Mail-Adresse*

    Tel. oder WhatsApp

    Laden Sie hier Ihre Dateien hoch



































    Ghostwriter Susanne W.

    Susanne W.

    Autor und Lektor

    Als führende wissenschaftliche Expertin führt sie einen Blog über das Schreiben von Bachelorarbeiten und ist für alle Veröffentlichungen verantwortlich. Darüber hinaus übernimmt sie persönlich Aufträge als Ghostwriter für Bachelorarbeiten. Sie koordiniert auch die Kommunikation zwischen den Auftraggebern, den Ghostwritern und den Bachelorarbeiten-Autoren.

    Ghostwriter Susanne W.

    Susanne W.

    Autor und Lektor

    Als führende wissenschaftliche Expertin führt sie einen Blog über das Schreiben von Bachelorarbeiten und ist für alle Veröffentlichungen verantwortlich. Darüber hinaus übernimmt sie persönlich Aufträge als Ghostwriter für Bachelorarbeiten. Sie koordiniert auch die Kommunikation zwischen den Auftraggebern, den Ghostwritern und den Bachelorarbeiten-Autoren.

      Holen Sie sich Ihr unverbindliches Angebot zum Erfolg

      Arbeitsart*

      Ihre Arbeit*

      Fachrichtung*

      Ihr Fachbereich*

      Seitenzahl*

      Stunden*

      Seitenzahl*

      Liefertermin*

      Thema*

      Laden Sie hier Ihre Dateien hoch

      Name oder Nickname

      Kontaktmethode

      E-Mail-Adresse*

      Tel. oder WhatsApp

      Promocode