Inhaltsverzeichnis
- Kriterien für ein qualitativ hochwertiges Bachelorarbeit Controlling Themen
- Typische Fehler bei der Themenwahl
- Controlling Bachelorarbeit Themen (nach Richtungen)
- Beschaffungscontrolling
- Bildungscontrolling
- Change-Controlling
- Compliance-Controlling
- Controlling in speziellen Unternehmensformen
- Controlling in spezifischen Branchen
- Customer Value Controlling
- Digital Transformation Controlling
- Energiemanagement-Controlling
- Ethik im Controlling
- Eventcontrolling
- Finanzcontrolling
- Gesundheitscontrolling
- Innovationscontrolling
- Internationales Controlling
- IT-Controlling
- KI-Controlling
- Kostencontrolling
- Liquiditätscontrolling
- Logistikcontrolling
- Management-Controlling
- Mittelstandscontrolling
- Nachhaltigkeitscontrolling
- Operatives Controlling
- Personalcontrolling
- Pharmacontrolling
- Produktionscontrolling
- Projekt-Controlling
- Qualitätscontrolling
- Risikocontrolling
- Strategisches Controlling
- Vertriebscontrolling
- Prozesscontrolling
- FAQ
- Welche Controlling-Bereiche sind für Bachelorarbeiten nicht zu komplex?
- Wie formatiere ich eine Controlling-Bachelorarbeit optimal?
- Was kostet eine professionelle Unterstützung?
Am Ende des BWL-Studiums steht eine Aufgabe, die über den Abschluss hinausreicht: die Bachelorarbeit. Gerade im Bereich Controlling eröffnet sich ein breites Feld betriebswirtschaftlicher Fragestellungen, das sich für eine Abschlussarbeit eignet. Wer ein Thema mit klarer Anwendungsnähe und methodischem Potenzial wählt, kann sowohl akademisch als auch beruflich überzeugen. Die Auswahl geeigneter Controlling Bachelorarbeit Themen bildet daher die Grundlage für eine zielgerichtete Auseinandersetzung mit der Unternehmenssteuerung.
In diesem Beitrag finden Sie Kriterien für die Themenwahl im Controlling sowie eine Sammlung an Themenideen. Gemeinsam mit unserem Team für Ghostwriter Bachelorarbeit haben wir über 150 Vorschläge erarbeitet – speziell für Ihre Bachelorarbeit BWL mit Controlling-Fokus auf aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen.
Kriterien für ein qualitativ hochwertiges Bachelorarbeit Controlling Themen
Die Auswahl geeigneter Themen für die Controlling-Bachelorarbeit erfordert eine präzise Prüfung verschiedener Aspekte. Ein tragfähiges Thema sollte nicht nur inhaltlich zum Studium passen, sondern auch methodisch bearbeitbar sein. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die Auswahl daher entscheidend für den weiteren Verlauf der Recherche und dem Schreiben.
Folgende Kriterien helfen bei der Themenfindung:
1. Relevanz für Wissenschaft und Praxis
Die Themen für die Bachelorarbeit sollten aktuelle Entwicklungen aufgreifen oder für Unternehmen von Interesse sein.
Beispiel: „Analyse der Auswirkungen von ESG-Kennzahlen auf das Berichtswesen im Mittelstand“ – hier zeigt sich der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensperformance.
2. Klare Forschungsfrage und Abgrenzung
Ein eingegrenzter Fokus erleichtert das strukturierte Arbeiten. Eine präzise Forschungsfrage stellt dabei den zentralen Bezugspunkt dar.
Beispiel: „Rolle des Investitionscontrollings bei der Einführung von SAP S/4HANA im Produktionsunternehmen“.
3. Zugang zu Daten oder Quellen
Ein passendes Thema lässt sich leichter und effektiver bearbeiten, wenn die notwendigen Daten verfügbar sind.
Beispiel: „Erfolgsfaktoren im Management von Working-Capital-Prozessen im Maschinenbau – eine Fallstudie“.
4. Innovativer oder zukunftsorientierter Ansatz
Fragen rund um Digitalisierung oder Nachhaltigkeit sind besonders ergiebig.
Beispiel: „Controlling in der Kreislaufwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen einer datenbasierten Steuerung“.
5. Passung zur eigenen Qualifikation
Das gewählte Thema sollte auf vorhandene Kenntnisse aus dem Studium oder aus Praxiserfahrungen aufbauen. So lassen sich Zusammenhänge besser erkennen und methodische Entscheidungen sicher treffen.
Beispiel: „Kosten-Nutzen-Analyse von Schulungsmaßnahmen im Vertriebscontrolling – eine Untersuchung in einem mittelständischen Handelsunternehmen“. Besonders geeignet sind praxisnahe Themen im Rahmen einer Bachelorarbeit in BWL, die typische Fragestellungen aus der Betriebswirtschaftslehre aufgreifen und durch eine gezielte Literaturrecherche vorbereitet werden.
Typische Fehler bei der Themenwahl
Die Auswahl geeigneter Themen für die Controlling-Bachelorarbeit erfordert eine präzise Prüfung verschiedener Aspekte. Ein tragfähiges Thema sollte nicht nur inhaltlich zum Studium passen, sondern auch methodisch bearbeitbar sein. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die Auswahl daher entscheidend für den weiteren Verlauf der Recherche und dem Schreiben.
Folgende Kriterien helfen bei der Themenfindung:
1. Relevanz für Wissenschaft und Praxis
Die Themen für die Bachelorarbeit sollten aktuelle Entwicklungen aufgreifen oder für Unternehmen von Interesse sein.
Beispiel: „Analyse der Auswirkungen von ESG-Kennzahlen auf das Berichtswesen im Mittelstand“ – hier zeigt sich der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensperformance.
2. Klare Forschungsfrage und Abgrenzung
Ein eingegrenzter Fokus erleichtert das strukturierte Arbeiten. Eine präzise Forschungsfrage stellt dabei den zentralen Bezugspunkt dar.
Beispiel: „Rolle des Investitionscontrollings bei der Einführung von SAP S/4HANA im Produktionsunternehmen“.
3. Zugang zu Daten oder Quellen
Ein passendes Thema lässt sich leichter und effektiver bearbeiten, wenn die notwendigen Daten verfügbar sind.
Beispiel: „Erfolgsfaktoren im Management von Working-Capital-Prozessen im Maschinenbau – eine Fallstudie“.
4. Innovativer oder zukunftsorientierter Ansatz
Fragen rund um Digitalisierung oder Nachhaltigkeit sind besonders ergiebig.
Beispiel: „Controlling in der Kreislaufwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen einer datenbasierten Steuerung“.
5. Passung zur eigenen Qualifikation
Das gewählte Thema sollte auf vorhandene Kenntnisse aus dem Studium oder aus Praxiserfahrungen aufbauen. So lassen sich Zusammenhänge besser erkennen und methodische Entscheidungen sicher treffen.
Beispiel: „Kosten-Nutzen-Analyse von Schulungsmaßnahmen im Vertriebscontrolling – eine Untersuchung in einem mittelständischen Handelsunternehmen“. Besonders geeignet sind praxisnahe Themen im Rahmen einer Bachelorarbeit in BWL, die typische Fragestellungen aus der Betriebswirtschaftslehre aufgreifen und durch eine gezielte Literaturrecherche vorbereitet werden.
Controlling Bachelorarbeit Themen (nach Richtungen)
Die folgenden Bachelorarbeit Controlling Themenvorschläge orientieren sich an aktuellen Entwicklungen und decken zentrale Bereiche der Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse ab. Die Themenvorschläge sind nach Fachrichtungen gegliedert und berücksichtigen typische Anforderungen studentischer Forschungsprojekte. Erhalten Sie Unterstützung bei der Themenfindung schon jetzt!
Beschaffungscontrolling
Bewertung der Preisvolatilität von Rohstoffen und ihre Auswirkungen auf den Einkauf industrieller Produktionsgüter.
Kennzahlenbasierte Lieferantenanalyse in der Automobilzulieferindustrie – ein Vergleich deutscher und polnischer Werke.
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Rahmenverträgen in mittelständischen Unternehmen.
Strategien zur Risikosteuerung in globalen Beschaffungsmärkten – eine Fallstudie aus dem Textilsektor.
Einführung von E-Procurement-Systemen und deren Einfluss auf die Beschaffungskosten in Logistikunternehmen.
Bildungscontrolling
Messung der Rentabilität von Qualifizierungsmaßnahmen in Krankenhäusern – ein Praxisvergleich.
Bewertung interner Schulungsprogramme in Konzernen mit Fokus auf Wissensweitergabe und Fluktuation.
Steuerung von Weiterbildungsbudgets im öffentlichen Dienst – eine empirische Untersuchung.
Analyse der Erfolgsquote externer Trainingsmaßnahmen bei Vertriebsmitarbeitenden.
Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Steuerung betrieblicher Weiterbildung in Unternehmen mit hoher Teilzeitquote.
Change-Controlling
Erfolgsfaktoren bei Reorganisationsprojekten – eine Analyse am Beispiel von Fusionen im Energiesektor.
Kosten- und Nutzenbetrachtung bei der Einführung neuer Führungsstrukturen in mittelständischen Unternehmen.
Steuerung von Veränderungsprozessen mithilfe von Meilensteinplänen – eine Untersuchung aus der Praxis.
Umgang mit Widerständen in Transformationsprojekten – Analyse aus Sicht der Kosten- und Zeitplanung.
Bewertung der internen Kommunikation bei betrieblichen Umstrukturierungen – ein Vergleich von drei Fallstudien.
Compliance-Controlling
Aufbau eines internen Kontrollsystems zur Einhaltung von Antikorruptionsrichtlinien in der Baubranche.
Bewertung der Wirksamkeit von Hinweisgebersystemen in börsennotierten Unternehmen.
Untersuchung der Kostenstrukturen von Compliance-Abteilungen in deutschen Großbanken.
Analyse der Umsetzungspflichten aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Herausforderungen für KMU.
Vergleich von Prüfprozessen in internationalen Tochtergesellschaften eines Pharmakonzerns.
Controlling in speziellen Unternehmensformen
Steuerungsansätze in Genossenschaften des Wohnungsbaus – ein Überblick über Planungsprozesse.
Finanzierungs- und Budgetierungsprozesse in gemeinnützigen Organisationen mit Projektfokus.
Kennzahlenbasierte Steuerung in Stiftungen – Herausforderungen durch Zweckbindung und Transparenzpflichten.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei hybriden Rechtsformen mit sozialem Auftrag.
Einsatz von Planungsinstrumenten in Vereinen mit ehrenamtlicher Struktur – eine empirische Analyse.
Controlling in spezifischen Branchen
Vergleich der Planungsprozesse in der Hotel- und Eventbranche – ein praxisnaher Branchenvergleich.
Steuerung von Produktkosten im Bereich Medizintechnik – Besonderheiten regulatorischer Anforderungen.
Analyse der Ergebnisrechnung in Energieversorgungsunternehmen mit regulierten Tarifen.
Projektorientierte Kostenplanung in der Bauindustrie – ein Vergleich von Kalkulationsmodellen.
Steuerung der Kapazitätsauslastung in Call-Centern – Einfluss saisonaler Schwankungen.
Customer Value Controlling
Wirtschaftliche Bewertung von Kundenbindungsmaßnahmen bei abonnementbasierten Geschäftsmodellen.
Berechnung von Kundendeckungsbeiträgen in Handelsunternehmen mit hoher Retourenquote.
Monetäre Steuerung des Kundenwerts auf Basis von Transaktionshistorien – ein Praxisbeispiel aus dem Onlinehandel.
Kundensegmentierung als Grundlage für Investitionsentscheidungen im Vertrieb.
Erfolgsbeitrag von After-Sales-Services im Maschinenbau – eine quantitative Untersuchung.
Digital Transformation Controlling
Kosten-Nutzen-Analyse von Robotic Process Automation im Finanzbereich.
Analyse der Auswirkungen digitaler Technologien auf zentrale Steuerungsprozesse in multinationalen Industrieunternehmen.
Einführung agiler Methoden – Chancen und Risiken bei der digitalen Transformation.
Bewertung von IT-Investitionen im Rahmen digitaler Umstellungen – ein KPI-gestütztes Entscheidungsmodell.
Implementierung von Self-Service-BI im Mittelstand – Herausforderungen und Erfolgskriterien.
Energiemanagement-Controlling
Bewertung der Energieeffizienzmaßnahmen in produzierenden Unternehmen mit hohem Stromverbrauch.
Analyse der Kostenstruktur von Energiesparprojekten im Immobilienbereich.
Einführung eines internen Reportings für Energieverbräuche – ein Vergleich zweier Industriebetriebe.
Steuerung von Energiekennzahlen in Unternehmen mit Nachhaltigkeitszertifizierung.
Auswirkungen von Strompreissteigerungen auf die kurzfristige Produktionsplanung.
Ethik im Controlling
Grenzen der Personalkostenoptimierung aus moralischer Sicht – ein Spannungsfeld in Pflegeeinrichtungen.
Dilemmata bei der Zielvorgabensteuerung – ethische Bewertung von Bonusmodellen.
Transparenzanforderungen im Berichtswesen – Erwartungen von Mitarbeitenden und Öffentlichkeit.
Nachhaltigkeit versus Gewinnmaximierung – ein ethischer Konflikt bei der Auswahl von Investitionsprojekten.
Bewertung ethischer Leitlinien als Steuerungsinstrument in international agierenden Unternehmen.
Eventcontrolling
Budgetierung und Erfolgskontrolle bei Großveranstaltungen – ein Ansatz zur Messung des Return on Investment.
Steuerung von Eventkosten im Hochschulkontext – am Beispiel studentischer Organisationen.
Entwicklung von Kennzahlen im Messecontrolling – ein praxisorientierter Vergleich.
Risikobewertung von Live-Events – Schnittstellen zwischen Risikomanagement und Veranstaltungssteuerung.
Einfluss der Teilnehmerzufriedenheit auf Folgegeschäfte bei Firmenveranstaltungen.
Finanzcontrolling
Steuerung von Fremdfinanzierung – eine Praxisanalyse aus dem Baugewerbe.
Bedeutung von Cashflow-Analysen für Investitionsentscheidungen – ein Fallbeispiel aus der Start-up-Szene.
Strategisch orientiertes Treasury-Controlling – Bewertung und Absicherung von Wechselkursrisiken.
Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Erkennung von Liquiditätsengpässen.
Kapitalwertmethode im Einsatz – Bewertung von Investitionsprojekten im Mittelstand.
Gesundheitscontrolling
Wirtschaftlichkeitsanalyse der Pflegepersonalquote in Akutkliniken.
Kosten- und Leistungsrechnung in Rehabilitationszentren – ein empirischer Vergleich.
Prozessanalyse von Behandlungspfaden im stationären Bereich.
Auswirkungen gesetzlicher Vorgaben auf das Budgetmanagement von Krankenhäusern.
Chancen automatisierter Datenverarbeitung für die Steuerung in öffentlichen Einrichtungen.
Innovationscontrolling
Bewertung technologischer Neuerungen anhand risikobezogener Kennzahlen – ein Beispiel aus dem Maschinenbau.
Herausforderungen im F&E-Controlling mittelständischer Unternehmen – eine empirische Untersuchung.
Erfolgsfaktoren öffentlicher Innovationsförderung – Auswertung aktueller Projekte im Energiesektor.
Der Einfluss agiler Methoden auf Innovationsbudgets – ein Thema mit Praxisbezug.
Steuerung disruptiver Geschäftsmodelle im Kontext strategischer Unternehmensentwicklung.
Internationales Controlling
Absicherung von Wechselkursrisiken in multinationalen Konzernen – Einsatz derivativer Instrumente.
Koordinationsinstrumente für Tochtergesellschaften in Südamerika – ein Vergleich nationaler Rahmenbedingungen.
Herausforderungen kultureller Diversität bei der Einführung internationaler Controllingsysteme.
Verrechnungspreise und interne Leistungsverrechnung – praktische Umsetzung im Konzernumfeld.
Steuerung internationaler Beteiligungen im Dienstleistungssektor – eine Fallstudie.
IT-Controlling
Wirtschaftlichkeitsanalyse cloudbasierter IT-Lösungen – ein Fallbeispiel aus der Finanzbranche.
Steuerungsansätze klassischer und agiler IT-Projekte – ein Methodenvergleich.
Auswirkungen der Digitalisierung auf die IT-Kostenstruktur mittelständischer Unternehmen.
IT-Governance – Konzeption und Integration in bestehende Berichtssysteme.
Bewertung von Lizenzmanagementsystemen in global operierenden Konzernen.
KI-Controlling
Automatisierte Planung mit KI im Forecasting – Potenziale und Grenzen.
Wirtschaftliche Bewertung von KI-Projekten in der industriellen Produktion.
Anwendung von Machine Learning im internen Reporting – ein zukunftsrelevantes Thema.
Einsatz künstlicher Intelligenz im Personalbereich – Chancen und Herausforderungen.
Strategien zur Kostenkontrolle bei Einführung KI-gestützter Buchhaltungssysteme – ein Bachelorarbeitsthema.
Kostencontrolling
Steuerung von Gemeinkosten über Kennzahlen – eine Analyse aus der Logistik.
Abweichungsanalysen in Projektvorhaben – Instrumente und Grenzen.
Target Costing im Konsumgüterbereich – Anwendung und Zieldefinition.
Prozesskostenrechnung in der Serienfertigung – ein Vergleich alternativer Ansätze.
Reaktion auf wirtschaftliche Krisen – Bewertung der Kostenstruktur in der Bauwirtschaft.
Liquiditätscontrolling
Entwicklung eines Liquiditätsplanungsmodells im Onlinehandel – ein Bachelorarbeitsprojekt.
Steuerung kurzfristiger Zahlungsströme mit Hilfe interner Frühwarnindikatoren.
Schnittstellenanalyse zwischen Liquiditätsmanagement und Risikofrüherkennung.
Digitalisierung im Zahlungsverkehr – Einfluss auf Liquiditätskennzahlen und Steuerung.
Auswirkungen saisonaler Schwankungen auf den Liquiditätsbedarf im Einzelhandel.
Logistikcontrolling
Untersuchung der Auswirkungen volatiler Treibstoffpreise auf Transportkosten.
Entwicklung eines interaktiven Dashboards zur Steuerung von Lagerkennzahlen.
Automatisiertes Reporting zur Steuerung globaler Lieferketten – ein Anwendungsbeispiel.
Outsourcing in der Ersatzteillogistik – Wirtschaftlichkeitsanalyse als Entscheidungsgrundlage.
Optimierung der Distributionslogistik mittels Prozesskostenrechnung.
Management-Controlling
Analyse der Steuerung von Zielvereinbarungen in matrixorganisierten Unternehmen.
Der Einfluss von Managementkennzahlen auf die Investitionsentscheidung in Industrieunternehmen.
Vergleich zwischen zentraler und dezentraler Planung im Konzerncontrolling – eine Fallstudie.
Steuerung der Managementperformance mittels Balanced Scorecard in mittelständischen Betrieben.
Wirksamkeit von Führungsinformationssystemen bei der Umsetzung strategischer Unternehmensziele.
Mittelstandscontrolling
Liquiditätsplanung im inhabergeführten Unternehmen – ein Vergleich verschiedener Planungsmodelle.
Einsatz einfacher Controlling-Instrumente im kleinen Handwerksbetrieb – eine empirische Untersuchung.
Herausforderungen bei der Einführung eines ERP-Systems im mittelständischen Familienunternehmen.
Der Einfluss staatlicher Förderprogramme auf die Investitionssteuerung im Mittelstand.
Controlling-Strategien zur Sicherung der Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand.
Nachhaltigkeitscontrolling
Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in mittelständischen Unternehmen.
Steuerung von Umweltkennzahlen im Produktionsbetrieb – ein branchenspezifischer Vergleich.
Nachhaltigkeitsbewertungen im Beschaffungsprozess – Anforderungen und Umsetzung.
Der Einfluss von CO₂-Bepreisung auf Investitionsentscheidungen im Maschinenbau.
Entwicklung und Anwendung von ESG-Kennzahlen in der internen Unternehmenssteuerung.
Operatives Controlling
Einsatz von Frühwarnsystemen zur Steuerung kurzfristiger Kosten in der Serienproduktion.
Gestaltung und Kontrolle von Tagesbudgets im Hotelgewerbe – eine Praxisanalyse.
Optimierung der Lagerreichweite durch operative Kennzahlen – eine Untersuchung im Einzelhandel.
Vergleich verschiedener Systeme zur kurzfristigen Erfolgsrechnung im Dienstleistungsbereich.
Steuerung operativer Abweichungen in projektbasierten Unternehmen – ein Methodenvergleich.
Personalcontrolling
Messung der Mitarbeiterfluktuation im Einzelhandel – Ursachenanalyse und Steuerungsmöglichkeiten.
Altersstrukturanalyse in öffentlichen Verwaltungen – Instrumente zur vorausschauenden Personalplanung.
Kostenanalyse von Weiterbildungsmaßnahmen und deren Erfolgsbewertung in Großunternehmen.
Wirkung von variabler Vergütung auf die Mitarbeitermotivation – eine empirische Untersuchung.
Der Einsatz von HR-Kennzahlen bei der strategischen Personalentwicklung.
Pharmacontrolling
Steuerung von F&E-Kosten im Rahmen klinischer Studien – ein Vergleich zwischen Biotech und Big Pharma.
Preisfindungsprozesse für Arzneimittel unter AMNOG-Bedingungen – eine wirtschaftliche Betrachtung.
Lagerkostenanalyse hochpreisiger Medikamente in Krankenhausapotheken.
Budgetsteuerung in internationalen Zulassungsprozessen – ein Vergleich ausgewählter Märkte.
Wirtschaftlichkeitsanalysen bei der Einführung von Biosimilars im deutschen Markt.
Produktionscontrolling
Analyse der Einflussfaktoren auf die OEE-Kennzahl in der diskreten Fertigung.
Kosten-Nutzen-Vergleich unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien in der Industrieproduktion.
Rüstzeitoptimierung durch SMED-Methoden – eine Untersuchung im metallverarbeitenden Betrieb.
Bewertung der Stückkosten bei schwankenden Losgrößen in der Serienproduktion.
Planungssicherheit bei volatilen Rohstoffpreisen – Steuerungsansätze für Produktionsunternehmen.
Projekt-Controlling
Steuerung von Zeit- und Kostenabweichungen bei Bauprojekten im öffentlichen Sektor.
Anwendung agiler Projektsteuerung im Vergleich zu klassischen Methoden – ein Praxisvergleich.
Wirtschaftlichkeitsanalysen von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung.
Nutzenmessung von Projektportfolios im Maschinenbau – ein strukturierter Bewertungsansatz.
Aufbau eines Risikomanagementsystems für Investitionsprojekte in der Energiewirtschaft.
Qualitätscontrolling
Kennzahlengestützte Bewertung interner Qualitätssicherungsprozesse in der Lebensmittelindustrie.
Auswirkungen von ISO 9001 auf Produktionsprozesse – eine Untersuchung im Mittelstand.
Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse (FMEA) im Fertigungsprozess – ein praktischer Einsatz.
Nutzung von Kundenreklamationen zur Prozessverbesserung – eine empirische Studie.
Der Einfluss von Qualitätskosten auf die Produktmarge – eine Analyse in der Konsumgüterbranche.
Risikocontrolling
Bewertung operationeller Risiken in der Lieferkette eines Logistikunternehmens.
Aufbau eines Kennzahlensystems zur Früherkennung von Finanzrisiken im Mittelstand.
Integration von ESG-Risiken in die Unternehmensplanung – Anforderungen und Umsetzung.
Versicherungslösungen als Instrument der Risikoabsicherung – eine betriebswirtschaftliche Bewertung.
Risikomessung bei Investitionen in Schwellenländer – ein Ländervergleich.
Strategisches Controlling
Steuerung langfristiger Unternehmensziele mit Hilfe von Strategie-Cockpits – ein Anwendungsbeispiel.
Entwicklung von Steuerungsinstrumenten für den Markteintritt in Osteuropa.
Vergleich von Wachstumsstrategien in der Konsumgüter- und Dienstleistungsbranche.
Der Zusammenhang zwischen strategischer Planung und Personalbedarf in Industrieunternehmen.
Steuerung internationaler Tochtergesellschaften im Rahmen strategischer Zielsysteme.
Vertriebscontrolling
Bewertung von Rabattstrukturen im Außendienst – Auswirkungen auf Deckungsbeiträge.
Steuerung von Cross-Selling-Potenzialen mithilfe von CRM-Daten – ein Fallbeispiel.
Erfolgskontrolle von Vertriebsmaßnahmen bei Markteinführungen – ein Vergleich verschiedener Branchen.
Analyse der Beziehung zwischen Kundenbindung und Umsatzentwicklung im B2B-Vertrieb.
Anwendung von Vertriebskanalanalysen zur Kostenoptimierung im Multichannel-Handel.
Prozesscontrolling
Prozesskostenrechnung in der Dienstleistungsbranche – ein Vergleich zwischen Banken und Versicherungen.
Messung und Steuerung von Durchlaufzeiten im Wareneingang – ein Praxisbeispiel aus dem Großhandel.
Effizienzsteigerung durch automatisierte Workflows – ein Fallbeispiel aus der Verwaltung.
Prozessvisualisierung mittels BPMN in KMU – Nutzen und Grenzen.
Anwendung von Process Mining zur Optimierung interner Abläufe in Industrieunternehmen.
Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Bachelorarbeit?
Wir können helfen!
Hinterlassen Sie eine Anfrage für eine kostenlose Beratung und wir werden Sie kontaktieren.
FAQ
Für Studierende, die eine strukturierte, aber weniger technische Arbeit bevorzugen, eignen sich Themen aus dem operativen oder personalbezogenen Controlling. Auch Fragestellungen zur Planung kleinerer Projekte, zu internen Schulungsmaßnahmen oder zu grundlegenden Kennzahlensystemen gelten als gut umsetzbar auf Bachelorniveau. Wichtig ist jedoch: Selbst scheinbar einfache Bachelorarbeit Themen im Bereich Controlling erfordern Genauigkeit, einen klaren Aufbau und methodisches Arbeiten. Wer beim Einstieg oder bei der Ausarbeitung Unterstützung benötigt, kann sich jederzeit an unsere erfahrenen Expertinnen und Experten wenden.
Eine typische BWL Bachelorarbeit im Bereich Controlling folgt dem klassischen wissenschaftlichen Aufbau: Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Theorieteil, Methodik, Analyse, Fazit und Literaturverzeichnis. Tabellen, Abbildungen und Kennzahlenanalysen sind üblich, müssen jedoch korrekt beschriftet und eingeordnet sein. Formale Vorgaben wie Schriftgröße, Zeilenabstand und Zitationsstil richten sich nach den Regelungen Ihrer Hochschule. Auf Wunsch übernehmen wir das professionelle Bachelorarbeit Formatieren lassen gemäß allen aktuellen Anforderungen.
Die Preise für akademisches Ghostwriting beginnen ab 52 € pro Seite. Der genaue Preis richtet sich nach verschiedenen Faktoren, unter anderem nach Fachgebiet, Umfang, Bearbeitungszeit, Quellenverfügbarkeit und methodischem Aufwand. Je nach Thema kann der Recherchebedarf erheblich variieren. Eine vollständige Übersicht finden Sie auf unserer Seite zu den Ghostwriter Bachelorarbeit Kosten.
Susanne W.
Autor und Lektor
Als führende wissenschaftliche Expertin führt sie einen Blog über das Schreiben von Bachelorarbeiten und ist für alle Veröffentlichungen verantwortlich. Darüber hinaus übernimmt sie persönlich Aufträge als Ghostwriter für Bachelorarbeiten. Sie koordiniert auch die Kommunikation zwischen den Auftraggebern, den Ghostwritern und den Bachelorarbeiten-Autoren.
Susanne W.
Autor und Lektor
Als führende wissenschaftliche Expertin führt sie einen Blog über das Schreiben von Bachelorarbeiten und ist für alle Veröffentlichungen verantwortlich. Darüber hinaus übernimmt sie persönlich Aufträge als Ghostwriter für Bachelorarbeiten. Sie koordiniert auch die Kommunikation zwischen den Auftraggebern, den Ghostwritern und den Bachelorarbeiten-Autoren.