200+ Themenvorschläge für Biologie
Die folgende Übersicht präsentiert eine breite Auswahl möglicher Themen für Ihre Bachelorarbeit im Fach Biologie. Sie umfasst verschiedene Teilbereiche der Disziplin und orientiert sich an den aktuellen Entwicklungen der biologischen Forschung. Alle Bachelorarbeitsthemen sind wissenschaftlich relevant, praxisbezogen und für Bachelorstudierende realisierbar. Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Themenwahl oder Unsicherheiten bezüglich der Anforderungen haben, unterstützt Sie unser Service dabei, Ihr Projekt gezielt vorzubereiten.
Agrarbiologie und Lebensmittelbiotechnologie
Auswirkungen biologischer Düngemittel auf die Bodenmikrobiota verschiedener Agrarsysteme
Einfluss von Stickstofffixierern auf den Ertrag von Hülsenfrüchten in mitteleuropäischen Böden
Vergleich von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft hinsichtlich der Kohlenstoffbindung
Nutzung von Milchsäurebakterien in der Fermentation pflanzlicher Lebensmittel
Analyse der Haltbarkeit von Lebensmitteln mit natürlichen Konservierungsmitteln
Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für die Welternährung
Biologische Schädlingsbekämpfung durch Nützlingsförderung im Ackerbau
Untersuchung der mikrobiellen Vielfalt in fermentierten Getreideprodukten
Einfluss von Klimabedingungen auf die Nährstoffzusammensetzung von Weizen
Bewertung nachhaltiger Bewässerungssysteme in der europäischen Landwirtschaft
Untersuchung enzymatischer Prozesse in der Käseherstellung
Anwendung von Hefearten in der industriellen Lebensmittelproduktion
Biophysik und Strukturbiologie
Analyse der Proteinfaltung unter veränderten Temperaturbedingungen
Untersuchung von Wasserstoffbrückenbindungen in Enzymstrukturen
Vergleich der Stabilität von Membranproteinen in unterschiedlichen pH-Umgebungen
Lichtabhängige Signaltransduktion in photosynthetischen Organismen
Elektronentransfermechanismen in mitochondrialen Proteinkomplexen
Anwendung von Kryo-Elektronenmikroskopie in der Strukturanalyse
Einfluss von Lipidzusammensetzung auf die Proteinbeweglichkeit in Membranen
Untersuchung der Strukturveränderung von RNA bei Temperaturstress
Protein-Ligand-Interaktionen in pharmakologischen Zielstrukturen
Simulation biologischer Makromoleküle mit quantenmechanischen Methoden
Untersuchung der Proteinaggregation bei neurodegenerativen Erkrankungen
Charakterisierung von Ionenkanälen durch Einzelmolekülmessungen
Biotechnologie und Angewandte Mikrobiologie
Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe durch mikrobielle Fermentation
Entwicklung von Biosensoren auf Basis gentechnisch veränderter Bakterien
Nutzung von Mikroalgen zur CO₂-Reduktion in industriellen Prozessen
Optimierung mikrobieller Systeme zur Produktion von Biotreibstoffen
Einfluss genetischer Modifikationen auf die Enzymausbeute in Hefekulturen
Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften in industriellen Bioreaktoren
Anwendung von CRISPR-Technologien in der Lebensmittelbiotechnologie
Analyse von Antibiotikaresistenzen in industriell genutzten Mikroorganismen
Entwicklung probiotischer Bakterienstämme mit antioxidativer Wirkung
Nutzung von Pilzen zur biologischen Abfallverwertung
Produktion von rekombinanten Proteinen in E.-coli-Systemen
Untersuchung der Anpassung von Mikroorganismen an Schwermetalle
Bioinformatik und Systembiologie
Vergleich von Algorithmen zur Genomannotation in prokaryotischen Organismen
Analyse von Genexpressionsdaten bei Pflanzen unter Trockenstress
Anwendung von Machine-Learning-Methoden in der Proteomik
Untersuchung metabolischer Netzwerke mithilfe systembiologischer Modelle
Entwicklung bioinformatischer Werkzeuge zur Vorhersage von Proteinstrukturen
Nutzung von Big-Data-Ansätzen in der Krebsforschung
Simulation von Zellinteraktionen im Immunsystem
Datenintegration aus verschiedenen Omics-Plattformen zur Krankheitsanalyse
Einfluss epigenetischer Modifikationen auf Genregulationsnetzwerke
Vergleich von RNA-Sequenzierungsstrategien in der Pflanzenbiologie
Einsatz künstlicher Intelligenz zur Analyse mikrobieller Gemeinschaften
Erstellung einer Datenbank für molekulare Signalwege in der Humanbiologie
Biomedizin und Pharmakologie
Wirkung neuer Antibiotikaklassen auf multiresistente Bakterien
Untersuchung von Nanopartikeln als Wirkstoffträger in der Krebstherapie
Analyse der Toxizität von Umweltchemikalien in menschlichen Zelllinien
Einfluss von Ernährung auf epigenetische Veränderungen bei Stoffwechselstörungen
Vergleich von antiviralen Substanzen gegen SARS-CoV-2-Varianten
Anwendung von Organoiden in der Medikamentenentwicklung
Untersuchung der Rolle von Mikro-RNAs bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Pharmakologische Modulation von Entzündungsprozessen
Entwicklung pflanzlicher Alternativen zu synthetischen Schmerzmitteln
Bedeutung der Darmmikrobiota für die Wirksamkeit von Arzneimitteln
Genetische Marker für individuelle Arzneimittelreaktionen
Vergleich von Wirkmechanismen klassischer und biotechnologischer Therapeutika
Entwicklungsbiologie und Regenerative Medizin
Untersuchung von Signalwegen bei der Embryonalentwicklung der Zebrafische
Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die Differenzierung von Stammzellen
Vergleich regenerativer Prozesse bei Amphibien und Säugetieren
Analyse der Genexpression während der Geweberegeneration
Nutzung von 3D-Bioprinting für die Herstellung biologischer Gewebe
Untersuchung der Zellmigration bei der Wundheilung
Epigenetische Regulation während der Organentwicklung
Einfluss von Umweltgiften auf frühe Entwicklungsphasen
Anwendung induzierter pluripotenter Stammzellen in der Medizin
Untersuchung der Alterung auf zellulärer Ebene in regenerativen Systemen
Bedeutung mechanischer Reize für die Organogenese
Vergleich verschiedener Kultivierungsmethoden für Stammzellen
Genetik und Evolution
Analyse genetischer Anpassungen von Insekten an urbane Lebensräume
Untersuchung der horizontalen Gentransfers bei Bakterienpopulationen
Bedeutung epigenetischer Mechanismen für die Evolution von Pflanzenarten
Vergleich mitochondrialer DNA-Sequenzen zur Bestimmung von Verwandtschaftsbeziehungen
Untersuchung von Mutationsraten unter Strahlungseinfluss
Analyse der genetischen Diversität in Populationen bedrohter Tierarten
Einfluss von Hybridisierung auf die Evolution von Wildpflanzen
Untersuchung der molekularen Basis von Antibiotikaresistenzen
Vergleich von Genomgrößen in verschiedenen Tierstämmen
Nutzung moderner Sequenzierungstechniken in der Populationsgenetik
Untersuchung genetischer Marker für Krankheitsresistenzen in Nutzpflanzen
Analyse der Evolution von Genfamilien bei Wirbeltieren
Humanbiologie
Zusammenhang zwischen Schlafrhythmus und hormoneller Regulation
Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem junger Erwachsener
Untersuchung der genetischen Grundlagen von Stoffwechselstörungen
Einfluss körperlicher Aktivität auf die Expression entzündungshemmender Gene
Vergleich der Darmmikrobiota bei Vegetariern und Mischkostkonsumenten
Bedeutung des Mikrobioms für die Entwicklung des Immunsystems
Untersuchung der Wirkung von Vitamin-D-Mangel auf die Knochengesundheit
Einfluss von Umweltgiften auf die Reproduktionsbiologie des Menschen
Zusammenhang zwischen genetischer Variation und Medikamentenreaktion
Untersuchung neuroendokriner Veränderungen bei Schlafentzug
Analyse des Zusammenhangs zwischen Ernährung und kognitiver Leistung
Wirkung von elektromagnetischer Strahlung auf zelluläre Prozesse
Meeresbiologie und Limnologie
Untersuchung des Einflusses steigender Wassertemperaturen auf Korallenriffe
Analyse der mikrobiellen Gemeinschaften in Nordsee-Sedimenten
Vergleich der Sauerstoffkonzentration in Seen unterschiedlicher Höhenlage
Einfluss von Mikroplastik auf marine Nahrungsnetze
Untersuchung der Anpassung von Tiefseefischen an Druckveränderungen
Bedeutung von Seegraswiesen für die Kohlenstoffspeicherung in Küstengebieten
Analyse des Planktonaufkommens in Abhängigkeit von Salzgehalt und Licht
Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf aquatische Ökosysteme
Untersuchung der Biodiversität in urbanen Gewässern
Vergleich der Photosyntheseleistung von Algenarten in verschiedenen Wassertiefen
Einflüsse von Lärmverschmutzung auf das Verhalten mariner Säugetiere
Entwicklung von Methoden zur Überwachung aquatischer Lebensgemeinschaften
Mikrobiologie und Virologie
Untersuchung der Resistenzmechanismen von Krankenhauskeimen gegenüber Desinfektionsmitteln
Analyse der Viruslast bei verschiedenen Varianten von Influenza A
Bedeutung von Bakteriophagen in der Therapie bakterieller Infektionen
Untersuchung der Rolle von Biofilmen in der Antibiotikaresistenz
Einfluss von Umweltfaktoren auf die Virusübertragung in Gewässern
Analyse mikrobieller Gemeinschaften in Kompostsystemen
Untersuchung von CRISPR-Cas-Systemen in pathogenen Bakterien
Charakterisierung neuer Viren in Wildtierpopulationen
Einfluss von Probiotika auf die Zusammensetzung der Darmflora
Nachweis von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit molekularbiologischen Methoden
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Viren und Wirtszellen
Entwicklung mikrobieller Tests zur Erkennung von Wasserverunreinigungen
Molekularbiologie
Regulation der Genexpression durch nichtkodierende RNAs
Untersuchung von Transkriptionsfaktoren in Pflanzen unter Trockenstress
Bedeutung von Signaltransduktionswegen für die Zellkommunikation
Einfluss epigenetischer Modifikationen auf Zellalterungsprozesse
Untersuchung der DNA-Reparaturmechanismen nach UV-Bestrahlung
Vergleich der Proteinbiosynthese in pro- und eukaryotischen Zellen
Rolle von Histonmodifikationen in der Genregulation
Analyse von RNA-Editing-Prozessen in tierischen Geweben
Untersuchung von Splicing-Varianten in Krebszellen
Bedeutung von Mikro-RNAs für die Immunantwort
Untersuchung von Enzymaktivitäten in der mitochondrialen Energiegewinnung
Analyse der Wechselwirkung zwischen DNA-Polymerasen und Mutagenen
Neurobiologie und Neurowissenschaften
Untersuchung neuronaler Plastizität nach sensorischer Deprivation
Einfluss von Schlafmangel auf synaptische Signalübertragung
Vergleich der neuronalen Aktivität bei Stressreaktionen
Wirkung von Dopamin auf Lernprozesse im präfrontalen Kortex
Untersuchung der Neurogenese im Hippocampus adulter Tiere
Bedeutung von Gliazellen für die neuronale Kommunikation
Analyse der Wirkung von Alkohol auf das zentrale Nervensystem
Untersuchung genetischer Einflüsse auf neurodegenerative Erkrankungen
Rolle von Neurotransmittern bei der Schmerzwahrnehmung
Einfluss von Meditation auf kortikale Aktivitätsmuster
Untersuchung der Gedächtnisbildung durch optogenetische Methoden
Zusammenhang zwischen Ernährung und neuronaler Leistungsfähigkeit
Paläobiologie und Geobiologie
Analyse fossiler Pflanzenreste zur Rekonstruktion prähistorischer Klimabedingungen
Untersuchung von Spurenfossilien als Indikatoren biologischer Aktivität im Erdzeitalter
Vergleich der Biodiversität im Devon und Karbon anhand fossiler Daten
Isotopenanalysen zur Rekonstruktion des marinen Kohlenstoffkreislaufs
Untersuchung von Mikrofossilien in Sedimentkernen des Mittelmeers
Bedeutung von Massenaussterben für die Evolution der Wirbeltiere
Untersuchung biogener Strukturen in Karbonatgesteinen
Paläoökologische Analyse von Korallenriffen aus dem Känozoikum
Nutzung geochemischer Marker zur Datierung biologischer Prozesse
Untersuchung fossiler Pollen zur Rekonstruktion prähistorischer Vegetationsmuster
Analyse der Entwicklung von Lebensgemeinschaften nach vulkanischen Ereignissen
Untersuchung der frühen Photosyntheseformen anhand geobiologischer Spuren
Parasitologie und Infektionsbiologie
Untersuchung der Wirtswechselstrategien von Malariaparasiten
Analyse von Resistenzmechanismen bei Helminthen
Einfluss von Umweltveränderungen auf die Ausbreitung tropischer Parasitosen
Untersuchung der Immunreaktion auf Toxoplasma gondii
Entwicklung neuer Diagnosemethoden für Leishmaniose
Bedeutung von Zecken als Vektoren zoonotischer Krankheiten in Europa
Untersuchung von Parasit-Wirt-Interaktionen bei Fischen
Analyse der Resistenzentwicklung bei Plasmodien
Wirkung antiparasitärer Substanzen auf zellulärer Ebene
Vergleich der Parasitendiversität in landwirtschaftlich genutzten Ökosystemen
Untersuchung der Co-Infektion von Parasiten und Viren im selben Wirt
Bedeutung von Hygieneprogrammen für die Kontrolle parasitärer Erkrankungen
Pflanzenbiologie und Botanik
Untersuchung der Photosyntheseleistung bei Pflanzen unter Trockenstress
Einfluss von Lichtqualität auf das Wachstum von Zimmerpflanzen
Analyse sekundärer Pflanzenstoffe bei der Schädlingsabwehr
Untersuchung des Pollentransfers bei windbestäubten Arten
Wirkung von Düngemitteln auf die Keimrate verschiedener Getreidearten
Vergleich der Blattmorphologie bei Pflanzen unterschiedlicher Standorte
Bedeutung von Mykorrhiza-Symbiosen für die Nährstoffaufnahme
Untersuchung hormoneller Steuerungsmechanismen im Pflanzenwachstum
Anpassung alpiner Pflanzenarten an Temperatur- und UV-Schwankungen
Einfluss urbaner Schadstoffe auf die Blattstruktur von Straßenbäumen
Untersuchung der genetischen Diversität von Wildkräutern
Vergleich der Blühphasen von Kultur- und Wildpflanzen in Mitteleuropa
Verhaltensbiologie und Ökophysiologie
Untersuchung sozialer Hierarchien bei Gruppenhaltung von Primaten
Einfluss von Temperaturveränderungen auf das Paarungsverhalten von Amphibien
Analyse des Orientierungsverhaltens von Zugvögeln bei Lichtverschmutzung
Wirkung hormoneller Faktoren auf das Brutverhalten von Singvögeln
Untersuchung der Stressreaktionen bei Fischen unter Aquakulturbedingungen
Vergleich des Lernverhaltens zwischen wildlebenden und domestizierten Tieren
Bedeutung olfaktorischer Reize für die Partnerwahl bei Nagetieren
Untersuchung der Aktivitätsmuster nachtaktiver Insekten in urbanen Gebieten
Zusammenhang zwischen Ernährung und Fortpflanzungsverhalten bei Reptilien
Analyse der Auswirkungen von Lärm auf das Kommunikationsverhalten von Fledermäusen
Einfluss von Lichtzyklen auf die innere Uhr verschiedener Tierarten
Untersuchung des Energiehaushalts bei Zugvögeln während der Migration
Zellbiologie und Immunologie
Untersuchung der Signaltransduktion in Immunzellen während einer Infektion
Bedeutung von Autophagie für die Aufrechterhaltung der Zellhomöostase
Analyse der Zytokinproduktion bei bakteriellen Entzündungen
Untersuchung der Zellteilung in menschlichen Fibroblasten
Einfluss oxidativer Stressfaktoren auf die Mitochondrienaktivität
Vergleich der Phagozytoseleistung verschiedener Makrophagentypen
Untersuchung der Antigenpräsentation bei Virusinfektionen
Wirkung von Immunmodulatoren auf T-Lymphozyten
Analyse der Rolle von Signalproteinen im Zellzyklus
Untersuchung der Membranpermeabilität unter chemischem Stress
Bedeutung von Immunzellen für die Geweberegeneration
Einfluss chronischer Entzündungen auf die Zellalterung
Zoologie
Vergleich der Populationsdynamik heimischer Vogelarten in Schutzgebieten
Untersuchung der Anpassung von Insekten an urbane Lebensräume
Analyse der Körpertemperaturregulation bei wechselwarmen Tieren
Untersuchung der Fortpflanzungsstrategien von Amphibien in Mitteleuropa
Bedeutung des Territorialverhaltens für die Populationsstruktur von Nagetieren
Untersuchung der Morphologie von Flügelstrukturen bei Tagfaltern
Vergleich der Nahrungsstrategien von Fischen in Süß- und Salzwasser
Einfluss klimatischer Faktoren auf die Aktivität von Reptilien
Untersuchung der Lautäußerungen von Fledermäusen in unterschiedlichen Lebensräumen
Rolle der Biodiversität in zoologischen Gärten für Artenschutzprogramme
Analyse der Entwicklung von Insektenlarven unter veränderten Umweltbedingungen
Untersuchung der Anpassungen von Säugetieren an hohe Temperaturen
Ökologie und Umweltbiologie
Untersuchung der Auswirkungen von Dürreperioden auf mitteleuropäische Wälder
Analyse der Biodiversität in urbanen Grünflächen unterschiedlicher Größe
Vergleich der Bodenqualität in konventioneller und ökologischer Landwirtschaft
Untersuchung der Rolle von Insekten als Bestäuber in landwirtschaftlichen Systemen
Einfluss von Pestiziden auf aquatische Mikroorganismen
Bedeutung von Renaturierungsmaßnahmen für die Wiederansiedlung bedrohter Arten
Untersuchung des Kohlenstoffkreislaufs in Moorökosystemen
Analyse der Auswirkungen von Mikroplastik auf Bodenorganismen
Untersuchung der Artenvielfalt in Schutzgebieten mit unterschiedlicher Pflegeintensität
Einfluss steigender Temperaturen auf das Verhalten von Pflanzenbestäubern
Bewertung nachhaltiger Bewirtschaftungsmethoden in Forstökosystemen
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Klimawandel